Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 08.12.2007, 14:27
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

 Zitat von mclane
ja genau. das ist das EIGENTLICHE Problem für die Compis, den König von der falschen in die richtige Ecke zu drängen.
Also, erneuter Versuch, wieder mit Vorbehalt, keine Garantie für beste Züge, aber dafür mit folgenden Absichten:

1. den schwarzen König nicht an den Rand drängen lassen
2. die für den weißen Läufer ungünstige Ecke zum Ausweichen suchen
3. sich auf keinen Fall matt setzen zu lassen!!!

Stellung wie gehabt:

Weiß: Kh1, Le1, Sa1
Schwarz: Ke2

Weiß am Zug, Level: 30 Sekunden pro Zug

Ich spiele auf dem Atlanta und gebe gleichzeitig die Züge hier ein, statt sie wie beim letzten Mal erst auf 'nen Zettel zu schreiben.

1. Lh4 ein Zug von unerforschlicher Tiefgründigkeit
1. ... Kf3
2. Sb3 Ke4 schön auf den weißen Feldern bleiben
3. Kg2 ehrlich, das gefällt mir am Atlanta, das aktive Königsspiel
3. ... Kd5 die Brettmitte ist bereits erreicht, jetzt hier bleiben oder sich in Richtung a8 drängen lassen
4. Lf2 Ke4
5. Sc5+ o.k., das Schach tut mir jetzt nicht sehr weh, es gibt ja noch viel Platz
5. ... Kd5
6. Kf3 Ke5 das ist zwar ein läuferfreundliches schwarzes Feld, aber ich halte die Mitte, solange es geht.
7. Le3 Kd5
8. Ke2 Ke5
9. Kd3 Kd5 naja, was will ich auch mit dem alleinstehenden König schon anderes machen!?

10. Kd4 schnappt der mir doch das Feld e5 weg!
10. ... Kc6 lieber nach c6 als nach d6, da c6 näher an der Ecke a8 ist
11. Kc4 doof, dass b7 besetzt ist; wenn ich 11. ... Kc7 ziehe, kommt bestimmt 12. Le5 und schneidet mich wieder von a8 ab; also ziehe ich:
11. ... Kb6
12. Kd5 schwierig, 12. ... Kc7 bringt vermutlich wieder 13. Le5, also nehme ich lieber:
12. ... Ka7
13. Kd6 was jetzt? 13. ... Ka8? Kb8? Kb6? Ich nehme Kb6, denn das hält den weißen König ein wenig zurück und, sollte der Springer ziehen, wird b7 frei.
13. ... Kb6
14. Se6+ Kb7
15. Kd7 Kb8
16. Sc5 Ka8 wenigstens einmal auf a8 stehen dürfen ...!
17. Kc6 Kb8
18. Sa6+ Ka8 sehr schön, vielleicht ist ja bald patt?
19. Sc7+ will der mich etwa aus dem Versteck vertreiben?
19. ... Kb8
20. Lc5 setzt mich in Zugzwang nach c8
20. ... Kc8
21. La7 á tempo ausgeworfen
21. ... Kd8
22. Sd5 Kc8 lässt mir eine kleine Pause
23. Se7+ Kd8
24. Kd6 Ke8 da bahnt sich eine Tragödie an, für die ich nichts kann ...
25. Ke6 Kd8 zurück, so oft wie möglich
26. Lb6+ Ke8
27. Lf5 Kf8 schon wieder erzwungen
28. Le3 Ke8
29. Sd6+ der Lump!, will der mich doch glatt in ein Matt locken! Ich muss also schweren Herzens nach f8
29. ... Kf8
30. Lh6 (# in 6) womit wir auch am Ende wären, aber was habe ich falsch gemacht?
30. ... Kg8
31. Kf6 (# in 5)
31. ... Kh7
32. Sf5 (# in 4)
32. ... Kg8
33. Kg6 (# in 3)
33. ... Kh8 da wollte ich nun definitiv nicht hin, Ihr seid alle Zeugen!
34. Lg7+ (# in 2)
34. ... Kg8
35. Se7 # und das wollte ich am allerwenigsten.

Fazit: Ich habe den Eindruck, das KLSK-Endspiel ist sauber einprogrammiert oder die Rechenleistung im 30-Sekunden-Level reicht locker aus, um es zu bewerkstelligen (ich kann das nicht amtlich "beurteilen", weil ich von Schachprogrammierung keine Ahnung habe, ich kann nur einen "Eindruck" wiedergeben). Denn sonst hätte der Atlanta wohl x-mal durch Figurenumgruppierungen etc. versucht, mich in der a8-Ecke mattzusetzen, was aber nicht der Fall war.

Was hätte ich besser machen können? Ich hatte mehrere Male einige Zugalternativen, aber die Art und Weise, wie der Atlanta den schwarzen König aus der a8-Ecke hervorgezogen und in Richtung h8 gezwungen hat, gibt mir die Gewissheit, dass er das Matt aus jeder anderen erdenklichen KLSK-Situation heraus innerhalb von 50 Zügen schaffen würde.

Was meint Ihr?
Mit Zitat antworten