Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 26.11.2007, 17:30
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.610
Abgegebene Danke: 1.854
Erhielt 4.908 Danke für 1.479 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6610
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

Hallo Frank,
 Zitat von Sportsfreund
Der Atlanta wird auf den wiki-Seiten zu schlecht bewertet. Die entsprechende Stellung auf der wiki-Seite finde ich für die Beurteilung der Endspielfähigkeit des Atlanta nur bedingt aussagekräftig. Im Bauerendspieltest schneidet der Atlanta ganz hervorragend ab.
zu schlecht bewertet würde ich so nicht sagen. Es finden sich bisher ja nur 6 Sätze. Aber die bisherigen Aussagen in der Wiki finde ich jedenfalls nicht falsch. Man kann aber noch etliche Infos einfügen, völlig richtig. In der Zwischenzeit habe ich erst einmal die technischen Daten überarbeitet, denn dort fanden sich ein paar Fehler bzw. einige Infos fehlten. Vielleicht hat ja sonst noch jemand Lust ein paar Sätze zu schreiben.

Zitieren:
Auch die Aussage "Frans Morschs Programme können angeblich keine Endspiele" mag vielleicht mal eine spontane Reaktion gewesen sein, ist aber ungerechtfertigt. Das obige Läuferendspiel in diesem Thread löst z.B. die Schachakademie bereits nach wenigen Minuten.
Aber ich hatte doch schon darauf hingewiesen, dass der Atlanta von einigen Endspieltypen etwas versteht.

Zitieren:
Zum Springer-Läufer-Endspiel:
Ich habe folgende Stellung im Automodus des Atlanta (bei 30s/Zug) getestet: Weiss: Kh1, Lh8, Sa1 Schwarz: Ka5
Der Atlanta setzt sich selbst in 44 Zügen matt. Vielleicht kommen ja Leute mit besseren Testmöglichkeiten zu andern Ergebnissen, aber zumindest mein Atlanta scheint das SL-Matt zu beherrschen.
Ich sagte ja auch nicht, dass der Atlanta das L+S Matt überhaupt nicht beherrschen würde. Meine Aussage war, der Endspieltyp L+S-Matt wird nicht zu 100% beherrscht, zumindest nicht innerhalb der 50 Züge Regel. Wenn die Stellung sehr ungünstig ausfällt, schafft es der Atlanta nicht innerhalb von 50 Zügen.

So eine Aussage würde ich selbstredend nicht ohne vorherigen Test tätigen. Allerdings sollte in so einem Fall nicht der Auto Modus zum Einsatz kommen. Es muss schon die perfekte Verteidigung aufs Brett.

abcdefgh
8
bK
wNwBwK
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(3/1) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

8/8/8/8/8/8/4k3/N3B2K w - - 0 1

In dieser Stellung schafft es der Atlanta nicht innerhalb der 50 Züge.

1.Lh4 Kf3 2.Sb3 Kg4 3.Le7 Kf4 4.Kg2 Ke3 5.Sc5 Kd4 6.Kf3 Kd5 7.Ke3 Ke5 8.Sa6 Ke6 9.Lf8 Kd5 10.Sc5 Ke5 11.Lg7+ Kd5 12.Ld4 Kc6 13.Kd3 Kd5 14.Kc3 Kc6 15.Kc4 Kd6 16.Lg1 Ke5 17.Lh2+ Kf5 18.Sd3 Ke4 19.Sf4 Ke5 20.Sg2+ Ke4 21.Sh4 Ke3 22.Kd5 Kf2 23.Ke4 Kf1 24.Kf3 Ke1 25.Sf5 Kd2 26.Le5 Kc2 27.Sd6 Kd3 28.La1 Kd2 29.Ld4 Kd3 30.Lc5 Kd2 31.Kf2 Kd3 32.Lb6 Kd2 33.Kf1 Kd3 34.Ke1 Kc2 35.Ke2 Kc3 36.Ke3 Kc2 37.Se4 Kb3 38.Kd3 Kb4 39.Sc3 Ka3 40.Kc4 Kb2 41.La5 Kc2 42.Sd5 Kd1 43.Kd3 Kc1 44.Sb6 Kb2 45.Sa4+ Kb3 46.Sc5+ Kb2 47.Kd2 Kb1 48.Lc3 Ka2 49.Kc2 Ka3 50.Ld2 Ka2 Remis reklamiert (50 Züge Regel)

Man muss aber klar sagen, in der Turnierpraxis würde der Atlanta wohl zu einem sehr großen Teil diesen Endspieltyp bewältigen. Im Vergleich zu anderen Programmen schneidet er somit ausgezeichnet ab.

Zitieren:
Natürlich sind PC-Programme wesentlich stärker und der Kampf Mensch-Maschine ist längst entschieden. Den Atlanta vergleiche ich aber mit den Geräten seiner Klasse (Mephisto Berlin Pro, Novag Sapphir II, etc...). Und da liegt er absolut auf Augenhöhe und braucht sich zu keinem Zeitpunkt der Partie hinter der Leistung der anderen Geräte zu verstecken. Wahrscheinlich liegen wir mit unseren Beobachtungen zum Atlanta garnicht so weit auseinander, nur gewichten wir das manchmal verschieden.
Aber wir doch auch nicht. Mit PC-Programmen beschäftigen wir uns doch hier nicht. Um die Spielstärke eines Gerätes zu bestimmen, führen wir entsprechende Listen, sowohl auf Turnier- als auch auf Aktivschachstufe. Diese Listen werten nur aufgrund der gezeigten Leistungen und dort kann jeder ablesen, wo der Atlanta zu den anderen Geräten steht.

Natürlich liegen wir mit unseren Beurteilungen nicht so weit auseinander, aber eine gewisse Endspielschwäche lässt sich nun mal nicht leugnen. Beispiel aus Turnierpartien habe ich dafür auch gebracht.

Das Traurige ist doch, hätte Frans Morsch nur etwas mehr Endspielwissen implementiert, würde der Atlanta bedeutend weiter oben in den Ranglisten stehen. Trotzdem bleibt es ein ausgezeichnetes und vor allem sehr unterhaltsames Programm (Gerät).

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten