
Zitat von
Chessguru
Hallo Tom,
diese Aussage steht leidet nicht ohne Sinn dort. Und, ich spiele sehr häufig gegen meine Schachcomputer und lasse sie nicht nur gegen "Superprogramme" antreten. Auch weiß ich nicht, warum du dich so angegriffen fühlst? Niemand versucht den Atlanta schlecht zu machen. Wozu die Kiste in der Lage ist, zeigen doch etliche Turniere. Dieses Gerät ist u.a. eines meiner Lieblingsgeräte, gerade wegen der aktiven Spielanlage.
Natürlich habe ich auch die Partie weiter gespielt, auf der Spielstufe 30 Sekunden pro Zug. Hier die folgenden Züge:
Weiß Atlanta
1.Kd5 Kf6 2.Le2 Ke7 3.Ke4 Ke6 4.Lg4+ Kf6 5.Kf3 Le5 6.Ke2 Ld6 7.Lf5 Kg7 8.Le6 Le5 9.Lf7 Kf6 10.Kf3 Ld6 11.Lc4 Le5 12.Lf1 Ld6 13.Le2 Le5 14.Ld3 Ld6 15.Lc2 Le5 16.Lf5 Ld6 17. Lc8 Le5 18.Ld7
Das sollte dann auch genügen. Es ist eindeutig zu erkennen, dass der Atlanta die Stellung nicht versteht. Auch findet sich einige Postings weiter oben, ein weiteres Beispiel.
Gruß,
Micha
Micha, ich schaue mir Deine Ausführungen in einem ruhigen - wohl längeren - Augenblick mal an. Heute geht's grad nicht. Allerdings hatte ich vor nicht langer Zeit die Position mehrere Male durchgespielt und war fasziniert von der zwingenden Spielführung des Gerätes. Nun ja, vielleicht habe ich einige Fehler gemacht, die andere Gegner nicht gemacht hätten. Andererseits bin ich auch langjähriger Vereinsspieler und kein Anfänger, jedoch auch nicht vollkommen. Sei's drum. Ich schau's mir auf jeden Fall mal an.
Dennoch: Unsere Beiträge und Mühen sollen auch ein wenig zum Ziel haben, die Freude am Spiel mit dem Brettcomputer wieder zu entfachen. Dazu gehört, dass man als erstes Mal herausstellt, was ein Gerät denn so alles kann und nicht, was es NICHT kann.
Bei allen anderen Geräten (Berlin Pro etc.) scheint es mir so zu sein, dass deren Vorzüge zunächst einmal herausgestellt werden, und das zu Recht. Das macht Appetit. Später kann man dann immer noch erklären, dass "alles Irdische auch seine Fehler hat".
Aber beim Atlanta scheint mir die Verkaufsstrategie darin zu bestehen, möglichst wenige Exemplare verkaufen zu wollen! Das erreicht man, indem man seine Fehler und Schwächen GROSS herausstellt und betont und von den Stärken am besten gar nichts erwähnt. Da lassen die Leute dann von vornherein die Finger von. Jeder Verkäufer weiß das.
Ich schlage daher vor, den Artikel in der Wiki zu überarbeiten und mit Beispielen zu füllen, wo der Atlanta STÄRKEN zeigt und dann, von mir aus, am Rande noch 'ne Notiz anzubringen, dass er auch kleine Schwächen hat, o.k.? Das wird Appetit auf das Gerät machen - zu Recht!!
Zwar weiß ich, dass die Produktion des Atlanta längst eingestellt ist. Aber Du weißt nie, wie die Winde sich wieder mal drehen ...
Nun aber gute Nacht, ich muss morgen um 5 wieder raus.